Alles rund um Deine Daten

Daten­schutz­erklärung.

1. Daten­schutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Über­blick darüber, was mit Ihren personen­bezo­genen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personen­bezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persön­lich iden­ti­fi­ziert werden können. Aus­führ­liche Infor­ma­tionen zum Thema Daten­schutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text auf­geführten Daten­schutz­erklärung.

Daten­erfassung auf dieser Website

Wer ist ver­ant­wort­lich für die Daten­erfassung auf dieser Website?

Die Daten­ver­arbei­tung auf dieser Website erfolgt durch den Web­site­betreiber. Dessen Kontakt­daten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur ver­ant­wort­lichen Stelle“ in dieser Daten­schutz­erklärung ent­nehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen da­durch erho­ben, dass Sie uns diese mit­teilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontakt­formular eingeben.

Andere Daten werden auto­matisch oder nach Ihrer Ein­willi­gung beim Besuch der Web­site durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem tech­nische Daten (z. B. Internet­browser, Betriebs­system oder Uhr­zeit des Seiten­aufrufs). Die Er­fassung dieser Daten erfolgt auto­matisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehler­freie Bereit­stellung der Web­site zu gewähr­leisten. Andere Daten können zur Ana­lyse Ihres Nutzer­verhal­tens verwendet werden. Sofern über die Web­site Ver­träge geschlossen oder ange­bahnt werden können, werden die über­mittelten Daten auch für Vertrags­angebote, Bestel­lungen oder sons­tige Auftrags­anfragen ver­ar­beitet.

Welche Rechte haben Sie bezüg­lich Ihrer Daten?

Sie haben jeder­zeit das Recht, un­ent­geltlich Aus­kunft über Her­kunft, Em­pfänger und Zweck Ihrer ge­speicher­ten per­sonen­bezo­genen Daten zu er­halten. Sie haben außer­dem ein Recht, die Berich­tigung oder Löschung dieser Daten zu ver­langen. Wenn Sie eine Ein­willi­gung zur Daten­verar­bei­tung erteilt haben, können Sie diese Ein­willi­gung jeder­zeit für die Zukunft wider­rufen. Außer­dem haben Sie das Recht, unter be­stimm­ten Um­ständen die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­sonen­bezo­genen Daten zu ver­langen. Des Wei­teren steht Ihnen ein Be­schwerde­recht bei der zu­stän­digen Auf­sichts­behörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Daten­schutz können Sie sich jeder­zeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Dritt­anbietern

Beim Besuch dieser Web­site kann Ihr Surf-Verhalten sta­tis­tisch aus­gewer­tet werden. Das geschieht vor allem mit so­genann­ten Analyse­program­men.

Detail­lierte Infor­ma­tionen zu diesen Analyse­programmen finden Sie in der folgenden Daten­schutz­erklärung.

2. Hosting


Wir hosten die Inhalte unserer Web­site bei folgen­dem Anbieter

Webflow

Anbieter ist die Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA (nach­folgend Webflow). Wenn Sie unsere Website be­suchen, erfasst Webflow ver­schiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.

Webflow ist ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Web­sites. Webflow speichert Cookies oder sonstige Wieder­erkennungs­techno­logien, die für die Dar­stellung der Seite, zur Bereit­stellung bestimmter Webseiten­funktionen und zur Gewähr­leistung der Sicherheit erfor­der­lich sind (notwendige Cookies).

Details ent­nehmen Sie der Daten­schutz­erklärung von Webflow: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy

Die Verwen­dung von Webflow erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berech­tigtes Interesse an einer möglichst zu­ver­lässigen Dar­stellung unserer Website. Sofern eine ent­sprechen­de Ein­willi­gung ab­gefragt wurde, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und  25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­willi­gung die Speiche­rung von Cookies oder den Zugriff auf In­for­ma­tionen im End­gerät des Nutzers (z. B. Device-Finger­printing) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Ein­willi­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Die Daten­über­tragung in die USA wird auf die Standard­vertrags­klau­seln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy

Das Unter­nehmen verfügt über eine Zerti­fi­zierung nach dem „EU-US Data Privacy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein über­ein­kommen zwischen der Euro­päischen Union und den USA, der die Ein­haltung euro­päischer Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zerti­fi­zierte Unter­nehmen ver­pflich­tet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­hal­ten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu er­halten Sie vom Anbieter unter folgen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/6365

Auftrags­verar­beitung

Wir haben einen Vertrag über Auf­trags­ver­arbei­tung (AVV) zur Nut­zung des oben genann­ten Dienstes ge­schlossen. Hierbei handelt es sich um einen daten­schutz­rechtlich vor­geschrie­benen Vertrag, der gewähr­leis­tet, dass dieser die perso­nen­bezo­genen Daten unserer Web­site­besucher nur nach unseren Wei­sungen und unter Ein­hal­tung der DSGVO verarbeitet.

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Daten­schutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persön­lichen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre personen­bezo­genen Daten ver­trau­lich und ent­sprechend den gesetz­lichen Daten­schutz­vor­schriften sowie dieser Daten­schutz­erklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden ver­schiedene personen­bezo­gene Daten erho­ben. Personen­bezogene Daten sind Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­tifi­ziert werden können. Die vor­liegende Daten­schutz­erklärung erläu­tert, welche Daten wir erhe­ben und wofür wir sie nutzen. Sie erläu­tert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Daten­über­tragung im Internet (z. B. bei der Kommu­ni­kation per E-Mail) Sicher­heits­lücken auf­weisen kann. Ein lücken­loser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur ver­ant­wort­lichen Stelle

Die ver­ant­wort­liche Stelle für die Daten­ver­arbei­tung auf dieser Website ist:

ENJOY-TIMOMENTS (Einzelunternehmer)
Timo Meier
Bauerwiese 7
38104 Braunschweig

Telefon: +49 (0) 177 880 7769
E-Mail: enjoy@timoments.com

Ver­ant­wort­liche Stelle ist die natür­liche oder juris­tische Person, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Ver­arbei­tung von personen­bezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) ent­scheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Daten­schutz­erklä­rung keine spe­ziel­lere Speicher­dauer genannt wurde, ver­bleiben Ihre personen­bezo­genen Daten bei uns, bis der Zweck für die Daten­ver­ar­bei­tung ent­fällt. Wenn Sie ein berech­tigtes Lösch­er­suchen geltend machen oder eine Ein­willi­gung zur Daten­ver­arbei­tung wider­rufen, werden Ihre Daten ge­löscht, sofern wir keine anderen recht­lich zu­lässi­gen Gründe für die Spei­cherung Ihrer personen­bezo­genen Daten haben (z. B. steuer- oder handels­recht­liche Auf­bewah­rungs­fristen); im letzt­genann­ten Fall er­folgt die Löschung nach Fort­fall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechts­grund­lagen der Daten­ver­arbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Daten­verar­beitung ein­gewilligt haben, ver­arbeiten wir Ihre personen­bezogenen Daten auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Daten­kate­go­rien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO ver­arbei­tet werden. Im Falle einer aus­drück­lichen Ein­willi­gung in die Über­tragung personen­bezogener Daten in Dritt­staaten erfolgt die Daten­verar­beitung außer­dem auf Grund­lage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Spei­cherung von Cookies oder in den Zugriff auf In­for­ma­tionen in Ihr End­gerät (z. B. via Device-Finger­printing) ein­ge­willigt haben, erfolgt die Daten­verar­beitung zu­sätz­lich auf Grund­lage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­willigung ist jeder­zeit wider­ruf­bar. Sind Ihre Daten zur Vertrags­erfül­lung oder zur Durch­führung vor­ver­trag­licher Maß­nahmen erfor­der­lich, ver­ar­beiten wir Ihre Daten auf Grund­lage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren ver­arbei­ten wir Ihre Daten, sofern diese zur Er­füllung einer recht­lichen Ver­pflich­tung er­for­der­lich sind auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Daten­ver­arbei­tung kann ferner auf Grund­lage unseres be­rech­tigten Inte­resses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfol­gen. über die jeweils im Einzel­fall ein­schlä­gigen Rechts­grund­lagen wird in den fol­gen­den Ab­sätzen dieser Daten­schutz­erklä­rung infor­miert.

Empfänger von personen­bezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäfts­tätig­keit ar­beiten wir mit verschie­denen externen Stellen zu­sammen. Dabei ist teil­weise auch eine Über­mittlung von personen­bezogenen Daten an diese externen Stellen er­for­der­lich. Wir geben personen­bezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertrags­er­fül­lung er­forder­lich ist, wenn wir gesetz­lich hierzu ver­pflichtet sind (z. B. Weiter­gabe von Daten an Steuer­behörden), wenn wir ein be­rech­tig­tes Inte­resse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weiter­gabe haben oder wenn eine sons­tige Rechts­grund­lage die Daten­weiter­gabe er­laubt. Beim Einsatz von Auf­trags­ver­arbei­tern geben wir personen­bezogene Daten unserer Kunden nur auf Grund­lage eines gültigen Vertrags über Auftrags­verar­beitung weiter. Im Falle einer gemein­samen Ver­arbei­tung wird ein Vertrag über gemein­same Ver­arbei­tung geschlossen.

Widerruf Ihrer Ein­willigung zur Daten­verarbeitung

Viele Daten­verarbeitungs­vor­gänge sind nur mit Ihrer aus­drück­lichen Ein­willigung mög­lich. Sie können eine bereits er­teilte Ein­willi­gung jeder­zeit wider­rufen. Die Recht­mäßig­keit der bis zum Wider­ruf er­folg­ten Daten­verar­bei­tung bleibt vom Wider­ruf un­berührt.

Wider­spruchs­recht gegen die Daten­erhe­bung in beson­deren Fällen sowie gegen Direkt­werbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATEN­VER­ARBEI­TUNG AUF GRUND­LAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ER­FOLGT, HABEN SIE JEDER­ZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BE­SON­DEREN SI­TUA­TION ER­GEBEN, GEGEN DIE VER­ARBEI­TUNG IHRER PER­SONEN­BEZO­GENEN DATEN WIDER­SPRUCH EIN­ZU­LEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIM­MUNGEN GE­STÜT­ZTES PROFI­LING. DIE JE­WEI­LIGE RECHTS­GRUND­LAGE, AUF DENEN EINE VER­ARBEI­TUNG BERUHT, ENT­NEH­MEN SIE DIESER DATEN­SCHUTZ­ERKLÄ­RUNG. WENN SIE WIDER­SPRUCH EIN­LEGEN, WERDEN WIR IHRE BE­TROF­FENEN PER­SONEN­BEZO­GENEN DATEN NICHT MEHR VER­ARBEI­TEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZ­WÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VER­ARBEI­TUNG NACH­WEISEN, DIE IHRE INTE­RESSEN, RECHTE UND FREI­HEITEN ÜBER­WIEGEN ODER DIE VER­ARBEI­TUNG DIENT DER GEL­TEND­MACHUNG, AUS­ÜBUNG ODER VER­TEI­DI­GUNG VON RECHTS­AN­SPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PER­SONEN­BEZO­GENEN DATEN VER­ARBEI­TET, UM DIREKT­WER­BUNG ZU BE­TREI­BEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDER­ZEIT WIDER­SPRUCH GEGEN DIE VER­ARBEI­TUNG SIE BE­TREF­FEN­DER PER­SONEN­BEZO­GENER DATEN ZUM ZWECKE DER­AR­TIGER WERBUNG EIN­ZU­LEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFI­LING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKT­WERBUNG IN VER­BIN­DUNG STEHT. WENN SIE WIDER­SPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONEN­BEZO­GENEN DATEN AN­SCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKT­WERBUNG VERWENDET (WIDER­SPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zu­stän­digen Auf­sichts­behörde

Im Falle von Ver­stößen gegen die DSGVO steht den Be­trof­fenen ein Be­schwer­de­recht bei einer Auf­sichts­be­hörde, ins­beson­dere in dem Mit­glied­staat ihres ge­wöhn­lichen Aufent­halts, ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mut­maß­lichen Ver­stoßes zu. Das Be­schwer­de­recht be­steht un­be­scha­det ander­wei­tiger ver­waltungs­recht­licher oder ge­richt­licher Rechts­be­helfe.

Recht auf Daten­über­trag­bar­keit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung oder in Er­fül­lung eines Ver­trags auto­ma­tisiert ver­arbei­ten, an sich oder an einen Dritten in einem gän­gigen, maschinen­les­baren Format aus­hän­digen zu lassen. Sofern Sie die direkte Über­tra­g­ung der Daten an einen anderen Ver­ant­wort­lichen ver­langen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch mach­bar ist.

Auskunft, Berich­tigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der gel­ten­den gesetz­lichen Bestim­mungen jeder­zeit das Recht auf un­ent­gelt­liche Aus­kunft über Ihre ge­speicher­ten personen­bezo­genen Daten, deren Her­kunft und Em­pfänger und den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Berich­tigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema per­sonen­bezo­gene Daten können Sie sich jeder­zeit an uns wenden.

Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­arbei­tung

Sie haben das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­arbei­tung Ihrer personen­bezo­genen Daten zu ver­langen. Hierzu können Sie sich jeder­zeit an uns wenden. Das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­arbei­tung besteht in folgenden Fällen:

  1. Wenn Sie die Richtig­keit Ihrer bei uns ge­spei­cherten personen­bezogenen Daten be­streiten, benö­tigen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prüfen. Für die Dauer der Prü­fung haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­arbei­tung Ihrer personen­bezogenen Daten zu verlangen.
  2. Wenn die Ver­ar­bei­tung Ihrer personen­bezogenen Daten un­recht­mäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Daten­verarbei­tung verlangen.
  3. Wenn wir Ihre personen­bezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie je­doch zur Aus­übung, Ver­tei­di­gung oder Gel­tend­machung von Rechts­an­sprüchen benö­tigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Ver­arbei­tung Ihrer personen­bezogenen Daten zu ver­langen.
  4. Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­gelegt haben, muss eine Ab­wägung zwischen Ihren und unseren Inte­ressen vor­genom­men werden. Solange noch nicht fest­steht, wessen Inte­res­sen über­wiegen, haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­arbei­tung Ihrer personen­bezogenen Daten zu ver­langen.

Wenn Sie die Ver­arbei­tung Ihrer personen­bezogenen Daten ein­ge­schränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Spei­cherung ab­ge­sehen – nur mit Ihrer Ein­willi­gung oder zur Gel­tend­machung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­lichen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffent­lichen Interesses der Euro­pä­ischen Union oder eines Mit­glied­staats ver­arbei­tet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüs­selung

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­gründen und zum Schutz der Über­tragung ver­trau­licher Inhalte, wie zum Bei­spiel Be­stel­lungen oder An­fragen, die Sie an uns als Seiten­betrei­ber senden, eine SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­selung. Eine ver­schlüs­selte Ver­bin­dung erken­nen Sie daran, dass die Adress­zeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browser­zeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­selung ak­tiviert ist, können die Daten, die Sie an uns über­mitteln, nicht von Dritten mit­gelesen werden.

4. Daten­erfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Internet­seiten ver­wenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Daten­pakete und richten auf Ihrem End­gerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vor­über­gehend für die Dauer einer Sit­zung (Session-Cookies) oder dauer­haft (per­ma­nente Cookies) auf Ihrem End­gerät ge­speichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Be­suchs auto­matisch ge­löscht. Perma­nente Cookies bleiben auf Ihrem End­gerät ge­speichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine auto­ma­tische Löschung durch Ihren Web­browser er­folgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Dritt­unter­neh­men stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies er­mög­lichen die Ein­bin­dung be­stimm­ter Dienst­leis­tungen von Dritt­unter­neh­men inner­halb von Web­seiten (z. B. Cookies zur Ab­wick­lung von Zah­lungs­dienst­leis­tungen).

Cookies haben ver­schie­dene Funk­tio­nen. Zahl­reiche Cookies sind tech­nisch not­wen­dig, da be­stimm­te Web­seiten­funk­tionen ohne diese nicht funk­tio­nieren würden (z. B. die Waren­korb­funktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Aus­wer­tung des Nut­zer­ver­haltens oder zu Werbe­zwecken ver­wen­det werden.

Cookies, die zur Durch­füh­rung des elek­tro­nischen Kommu­ni­ka­tions­vor­gangs, zur Bereit­stellung be­stimmter, von Ihnen er­wünsch­ter Funk­tionen (z. B. für die Waren­korb­funktion) oder zur Op­timie­rung der Web­site (z. B. Cookies zur Messung des Web­publ­ikums) er­for­der­lich sind (not­wen­dige Cookies), werden auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ge­speichert, sofern keine andere Rechts­grund­lage an­ge­ge­ben wird. Der Web­site­be­trei­ber hat ein be­rech­tigtes Inte­resse an der Spei­cherung von not­wen­digen Cookies zur tech­nisch fehler­freien und op­ti­mier­ten Bereit­stellung seiner Dienste. Sofern eine Ein­willi­gung zur Spei­cherung von Cookies und ver­gleich­baren Wieder­erkennungs­tech­no­logien ab­ge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­beitung aus­schließlich auf Grund­lage dieser Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Ein­willi­gung ist jeder­zeit wider­rufbar.

Sie können Ihren Browser so ein­stellen, dass Sie über das Setzen von Cookies in­for­miert werden und Cookies nur im Einzel­fall er­lau­ben, die Annahme von Cookies für be­stimmte Fälle oder gene­rell aus­schließen sowie das auto­ma­tische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers akti­vieren. Bei der De­akti­vierung von Cookies kann die Funk­tion­ali­tät dieser Website ein­ge­schränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Web­site ein­ge­setzt werden, können Sie dieser Daten­schutz­erklä­rung ent­nehmen.

Kontakt­formular

Wenn Sie uns per Kontakt­formular An­fragen zu­kommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrage­for­mular inklu­sive der von Ihnen dort an­ge­ge­benen Kontakt­daten zwecks Be­arbei­tung der An­frage und für den Fall von Anschluss­fragen bei uns gespei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­willigung weiter.

Die Verar­bei­tung dieser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Er­füllung eines Vertrags zu­sammen­hängt oder zur Durch­führung vor­vertrag­licher Maß­nahmen erfor­der­lich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Ver­arbei­tung auf un­serem be­rech­tigten Inte­resse an der effek­tiven Bear­bei­tung der an uns ge­rich­te­ten An­fragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­willigung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese ab­ge­fragt wurde; die Ein­willi­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Die von Ihnen im Kontakt­formu­lar ein­gege­benen Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Lö­schung auf­for­dern, Ihre Ein­willi­gung zur Speiche­rung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­speiche­rung ent­fällt (z. B. nach ab­geschlos­sener Bear­beitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetz­liche Bestim­mungen – ins­beson­dere Auf­bewahrungs­fristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Ver­arbei­tung dieser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Er­fül­lung eines Vertrags zu­sammen­hängt oder zur Durch­führung vor­vertrag­licher Maß­nahmen er­forder­lich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Ver­arbei­tung auf unserem berech­tigten Interesse an der effek­tiven Bearbeitung der an uns ge­richte­ten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­willigung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese ab­gefragt wurde; die Einwilli­gung ist jederzeit wider­rufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontakt­anfragen über­sandten Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern, Ihre Ein­willig­ung zur Speicherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­cherung ent­fällt (z. B. nach ab­ge­schlos­sener Bear­beitung Ihres Anlie­gens). Zwin­gen­de gesetz­liche Bestim­mungen – ins­beson­dere gesetz­liche Auf­bewahrungs­fristen – bleiben un­berührt.

5. Plugins und Tools

YouTube mit er­wei­ter­tem Daten­schutz

Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Web­site ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wenn Sie eine dieser Website besuchen, auf denen YouTube ein­ge­bun­den ist, wird eine Verbin­dung zu den Servern von YouTube her­gestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mit­geteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account ein­ge­loggt sind, er­mög­lichen Sie YouTube, Ihr Surf­verhalten direkt Ihrem per­sön­lichen Profil zu­zu­ordnen. Dies können Sie ver­hindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account aus­loggen.

Wir nutzen YouTube im er­wei­ter­ten Daten­schutz­modus. Videos, die im er­wei­ter­ten Daten­schutz­modus ab­gespielt werden, werden nach Aus­sage von YouTube nicht zur Per­so­nali­sierung des Surfens auf YouTube ein­gesetzt. Anzeigen, die im er­wei­terten Daten­schutz­modus aus­ge­spielt werden, sind eben­falls nicht perso­nali­siert. Im er­wei­terten Daten­schutz­modus werden keine Cookies gesetzt. Statt­dessen werden jedoch so­ge­nannte Local Storage Elemente im Browser des Users ge­spei­chert, die ähn­lich wie Cookies per­sonen­bezo­gene Daten be­in­halten und zur Wieder­erken­nung ein­gesetzt werden können. Details zum er­wei­terten Daten­schutz­modus finden Sie hier: https://support.google.com/youtube/answer/171780

Ge­geben­en­falls können nach der Akti­vierung eines YouTube-Videos weitere Daten­ver­arbeitungs­vor­gänge aus­gelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nut­zung von YouTube erfolgt im Inte­resse einer an­sprechen­den Dars­tellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein be­rech­tigtes Inte­resse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine ent­spre­chen­de Ein­willi­gung ab­ge­fragt wurde, erfolgt die Ver­arbei­tung aus­schließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­willi­gung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im End­gerät des Nutzers (z. B. Device-Finger­printing) im Sinne des TDDDG um­fasst. Die Ein­willi­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Weitere Infor­ma­tionen über Daten­schutz bei YouTube finden Sie in deren Daten­schutz­erklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Das Unter­nehmen ver­fügt über eine Zerti­fi­zierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein über­ein­kommen zwischen der Euro­pä­ischen Union und den USA, der die Ein­hal­tung euro­pä­ischer Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­arbei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zerti­fizierte Unter­nehmen ver­pflichtet sich, diese Daten­schutz­standards ein­zu­halten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780

Google Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur ein­heit­lichen Dar­stellung von Schrift­arten so genannte Google Fonts, die von Google bereit­gestellt werden. Die Google Fonts sind lokal in­stal­liert. Eine Verbin­dung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Infor­ma­tio­nen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­erklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Quelle: https://www.e-recht24.de